Myopie-Management


Wir Bieten:

  • Professionelle Vermessung und Betreuung Ihrer Kinder
  • Spezielle Sehhilfen die einen erhöhten Myopie Zuwachs bremsen
    • Soezielle Nachtlinsen (Dream-Lenses, Ortho-K Linsen)
    • Spezielle weiche Kontaktlinsen (z.Bspl MiSight, Mylo)
    • Spezielle Brillengläser (z.Bspl. Miyosmart)
  • Kurzen Draht zu Ihrem Augenarzt

Studien der letzten 10 bis 15 Jahren zeigen deutlich, dass die Kurzsichtigkeit weltweit sehr stark zunimmt. Diese tritt inzwischen in sehr viel jüngeren Jahren als früher auf und die Kurzsichtigkeit nimmt bei vielen Personen über die Jahre schneller zu. Dies ist insbesondere im asiatischen Raum zu beobachten, mögliche Effekte werden ebenso bei uns in Europa vermutet.

Inzwischen gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, denn schnellen Zuwachs der Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Nach jetzigen Schätzungen würde bei uns ein Kind mit 9 Jahren und einer Kurzsichtigkeit von -1.50 dpt. später mit 17 Jahren wahrscheinlich eine Kurzsichtigkeit von  -4.50 dpt. aufweisen. Bei entsprechender Behandlung wäre mit 17 Jahren eine deutlich geringere Kurzsichtigkeit  von wahrscheinlich -3.00 dpt. zu erwarten (Brian Holden Myopia Calculator 2018) Man kann also die Kurzsichtigkeit nicht aufhalten, aber den Zuwachs (Progression) oftmals reduzieren.

Warum ist das so wichtig?

Je höher die Kurzsichtigkeit ist, um so höher ist das Risiko für ungewollte und oftmals schädliche Veränderungen am Auge. Dieses Risiko ist vor allem bei starker Kurzsichtigkeit von mehr als -5.00 dpt. hoch (Tabelle 1).

Tabelle 1: Erhöhtes Risiko für Begleiterkrankungen bei steigendem Grad der Kurzsichtigkeit (1-4)
Normalsichtig = 1xKatarakt (PSCC)GlaukomNetzhautablösung
 -1.00 bis -3.002x4x4x
 -3.00 bis -6.003x4x10x
-6.00 oder höher5x4x16x

Was kann man dagegen tun?

Bevor die Kurzsichtigkeit überhaupt anfängt ist es wichtig, dass Kinder sehr viel im Freien sind, bei viel Licht und Sonne, und nicht zu viel Naharbeiten (Lesen am iPad u.ä.) durchführen. Sobald eine Kurzsichtigkeit vorhanden ist, scheint dies dann aber auf die Progression der Kurzsichtigkeit weniger Einfluss zu haben. Vor allem wenn die Kurzsichtigkeit zu schnell voranschreitet sollten spezielle Methoden Anwendung finden. Dies sind spezielle Otho-K Kontaktlinsen (Dream Lenses), die man nur nachts beim Schlafen trägt, oder spezielle Mehrstärken Kontaktlinsen, oder ganz neu spezielle Brillen mit der D.I.M.S. Technologie.

Die Wirksamkeit ist unterschiedlich und es bedarf dazu einer individuellen Beratung mit einem spezialisierten Optometristen in Zusammenarbeit mit einem auf dieses Thema spezialisierten Augenarztes. Ebenso gibt es medikamentöse Ansätze wie Atropin Tropfen 0.01% oder 0.05% täglich, bisher aber noch ohne entsprechende Zulassung in Deutschland.

Prof. Dr. Heiko Pult ist spezialisierter Fachmann seit mehr als 10 Jahren für dieses Thema und berät Sie gerne.

Risikofaktoren eine Kurzsichtigkeit zu entwickeln: Faktor
Alter:5-9 JahreNein=0  Ja=1
Sehstärke: Abweichung von Norm-Sehstärke des aktuellen Alters (zu geringe Weitsichtigkeit oder schon beginnende Kurzsichtigkeit) Nein=0  Ja=1
Eltern:Mindestens ein Elternteil ist kurzsichtigNein=0  Ja=1
Ethnie:AsiatNein=0  Ja=1
Verbrachte Zeit im Freien:Weniger als 1.5h / TagNein=0  Ja=1
Naharbeit:Mehr als 2.5 / TagNein=0  Ja=1
Summe = Risiko Faktor
Risikofaktor  Allgemeines Risiko eine Kurzsichtigkeit zu entwickeln
0-2Geringes Risiko
3-4Mittleres Risiko
5-6Hohes Risiko
Risiko Einschätzung zur schnellen Progression der Kurzsichtigkeit: Faktor
Alter:Kurzsichtig und 9 Jahre alt oder jüngerNein=0  Ja=1
Aktuelle Progression der Kurzsichtigkeit: Mehr als -1.00dpt/Jahr  Nein=0  Ja=1
Eltern:Mindestens ein Elternteil ist kurzsichtigNein=0  Ja=1
Ethnie:AsiatNein=0  Ja=1
Summe = Risiko Faktor
Risikofaktor  Allgemeines Risiko eine Kurzsichtigkeit zu entwickeln
0Geringes Risiko
1-2Mittleres Risiko
3-4Hohes Risiko

Brian Holden Vision Institute 2018

1. Lim R, Mitchell P, Cumming RG. Refractive Associations with Cataract: the Blue Mountains Eye Study. Invest Ophthalmol Vis Sci 1999;40:3021-6.

2. Mitchell P, Hourihan F, Sandbach J, Wang JJ. The relationship between glaucoma and myopia: the Blue Mountains Eye Study. Ophthalmol 1999;106:2010-5.

3. The Eye Disease Case-Control Study Group. Risk Factors for Idiopathic Rhegmatogenous Retinal Detachment. Am J Epidemiol 1993;137:749-57.

4. Li X. Incidence and epidemiological characteristics of rhegmatogenous retinal detachment in Beijing, China. Ophthalmol 2003;110:2413-7.

© HORST RIEDE GmbH 2024